Niedersachen klar Logo

Die Justiz als Arbeitgeber


Die niedersächsische Justiz bietet eine große Auswahl unterschiedlicher Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten.


Wir bieten:

• familienfreundliche und moderne Arbeitsplätze

• gezielte und breit aufgestellte Ausbildung

• umfassende und fortlaufende Weiterbildung - zum Beispiel auch während der Elternzeit!


Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich willkommen und gewünscht. Gleiches gilt für Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.


Die Justiz möchte Abbild der modernen Gesellschaft in ihrer breiten Vielfältigkeit sein. Die Individualität ihrer Bürgerinnen und Bürger, für die sie tätig wird, soll sich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern widerspiegeln. Außerdem ist es wichtig, mit Freude für die Bürgerinnen und Bürger und ihre Anliegen ansprechbar zu sein. Bürgernähe ist uns wichtig!


Für die Niedersächsische Justiz zu arbeiten erfordert verantwortungsvolles Handeln und Spaß an der Arbeit im Team.

Weitere Informationen zu den Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in der Niedersächsischen Justiz finden Sie auf der Internetseite des Landesjustizportals.


Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in

Generell gilt:

Beim Landesarbeitsgericht Niedersachsen können Sie sich grundsätzlich für eine Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in bewerben.


Es gilt aktuell:

Für den Einstellungsjahrgang 2022 besteht aus personalwirtschaftlichen Gründen voraussichtlich keine Möglichkeit zur Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in.


Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausbildung nicht in Hannover stattfindet, sondern bei einem Amts- und Landgericht in Niedersachsen. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass Sie nach absolvierter Ausbildung als Landesbeamter/in in ganz Niedersachsen eingesetzt werden können.

Nähere Informationen zum Beruf des/der Justizfachwirt/in finden Sie auf der Seite des Landesjustizportals.


Ausbildung zum/zur Dipl. Rechtspfleger/in (FH)

Generell gilt:

Sie können sich grundsätzlich beim Landesarbeitsgericht Niedersachsen für eine Ausbildung zum/zur Dipl. Rechtspfleger/in (FH) bewerben.


Es gilt aktuell:

Für den Einstellungsjahrgang 2022 besteht aus personalwirtschaftlichen Gründen voraussichtlich keine Möglichkeit zur Ausbildung zum/zur Dipl. Rechtspfleger/in (FH).


Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausbildung nicht in Hannover stattfindet, sondern bei einem Amts- und Landgericht in Niedersachsen. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass Sie nach absolvierter Ausbildung als Landesbeamter/in in ganz Niedersachsen eingesetzt werden können.

Nähere Informationen zum Beruf des/der Dipl. Rechtspflegerin/Dipl. Rechtspfleger (FH) finden Sie auf der Seite des Landesjustizportals.


Referendare

Bewerbungen für Referendarstellen im juristischen Vorbereitungsdienst in Niedersachsen richten Sie bitte an die zuständigen Oberlandesgerichte Braunschweig, Celle und Oldenburg. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.oberlandesgericht-celle.niedersachsen.de sowie auf den Internetseiten der Oberlandesgerichte Braunschweig und Oldenburg.

Formlose Bewerbungen von zugelassenen Referendaren/innen für die Wahlstation Teilbereich "Arbeitsrecht" beim Landesarbeitsgericht Niedersachsen und den 15 Arbeitsgerichten des Landes Niedersachsen sowie für Jurastudenten/innen, die einen Praktikumsplatz in ihrer vorlesungsfreien Zeit suchen, richten Sie bitte an das

Landesarbeitsgericht Niedersachsen
z. H. Frau Rotter
Leonhardtstraße 15
30175 Hannover
.


Richter/-innen

Bewerbungen für eine Einstellung als Richter/-in auf Probe in der niedersächsischen Arbeitsgerichtsbarkeit richten Sie bitte an:

Landesarbeitsgericht Niedersachsen
z. H. Frau Schwarz
Leonhardtstraße 15
30175 Hannover

oder per E-Mail an:

LAGH-Bewerbungen-RiSta@justiz.niedersachsen.de


Für weitere Informationen zu Einstellungsvoraussetzungen und Formalien wird auf das des Niedersächsischen Justizministeriums verwiesen.


Nähere Informationen zum Beruf Richter/-in finden Sie auf der Seite des Landesjustizportals.



zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln